Therapieverfahren Pferdeheilpraktiker

Therapieverfahren

Hier erhalten Sie einen Überblick über die von mir angewandten Therapieverfahren inkl. kurzer Erläuterung.
Sollten Sie Fragen haben kontaktieren Sie mich gerne.

Wissen und verstehen.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die von mir angewandten Therapieverfahren inkl. kurzer Erläuterung.
Welches Therapieverfahren zum Einsatz kommt ist ganz individuell und hängt von den Symptomen und der Krankheit des Patienten ab. 
In einem ersten unverbindlichen Telefonat können wir gerne mögliche Verfahren besprechen.

Dry Needling Methode Schachinger

Created with Sketch.

Beim Dry Needling (übersetzt "trockenes Nadeln") werden die myofaszialen Triggerpunkte auf eine sehr wirksame und zielgerichtete Weise behandelt. Bei dieser Therapie wird mit einer Akupunkturnadel in den Triggerpunkt (tastbar verhärtete Stelle im Muskel- oder Unterhautgewebe, die auf Druck schmerzhaft reagiert) gestochen und dabei eine lokale Reaktion ausgelöst, welche von den meisten Pferden als angenehm empfunden wird, sodass das Dry Needling von fast allen Pferden sehr gut akzeptiert wird.

Dry Needling verbessert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Muskulatur, löst die Triggerpunkte auf und kann Pferden nachhaltig gegen Verspannungen und Muskelproblemen helfen.
Die Effekte sind direkt nach der Behandlung sicht- und tastbar.

Dry Needling für Dein Pferd bei:

  • Rittigkeitsproblemen
  • Problemen mit Stellung und Biegung
  • festem Rücken und "weggedrücktem" Rücken
  • Abwehrreaktionen beim Satteln und Gurten
  • Zittern/Zucken beim Putzen
  • Berührungsschmerzen
  • Kompensationshaltungen
  • Abwehrreaktionen beim Reiten (z.B. Buckeln oder Kopfschlagen)
  • Verkürzte Bewegungen aus dem Schultergelenk oder der Hinterhand
  • Kurz-Treten einer Diagonalen
  • Taktfehlern aufgrund von Verspannungen
  • uvm.


Hier klicken für weitere Informationen.

Faszientherapie

Created with Sketch.
Faszientherapie Pferd

Faszien sind ein Teil des Bindegewebes und umhüllen alle Muskeln und Organe. Faszien können allerdings verkleben, verfilzen, verspannen und sich zusammenziehen, was zu starken Verspannungen und Schmerzen führen kann. Bei der Faszientherapie werden die Faszien gelockert und gelöst.

Flexibles Pferdetaping

Created with Sketch.

Beim flexiblen Pferdetaping werden mit Hilfe elastischer Klebebänder folgende Effekte erzielt:

  • Schmerzreduktion
  • Muskulaturprobleme auflösen bzw. verbessern
  • Faszienfunktionalität herstellen und Verklebungen lösen
  • Lymphfluss anregen (Lymphdrainage)
  • Korrekturtaping bei Stellungsfehlern oder Schonhaltungen
  • Körperwahrnehmung und Balance stärken

Blutegeltherapie

Created with Sketch.
Blutegeltherapie am Pferd

Der medizinische Blutegel (hirudo medicinalis) ist ein wahres Wunderwerk der Natur und gehört medizinisch gesehen zu den Ausleitungsverfahren. Wenn der Egel saugt, gleicht dies einem kleinen Aderlass. Beim Saugen setzt der Egel zeitgleich Speichel ab. Dieser Speichel enthält viele natürliche Wirkstoffe, die unter anderem gerinnungs- und entzündungshemmend, schmerzlindernd, entstauend, gefäßerweiternd, antibiotisch uvm. wirken.

Blutegel sind vielseitig einsetzbar und helfen bei folgenden Krankheiten:

  • Gelenkserkrankungen (Arthrose, Arthritis)
  • stumpfe Verletzungen (Prellungen, Hämatom, ...)
  • Bänder- und Sehnenverletzungen
  • Entzündungen und Einschüssen
  • Hufrehe, Hufkrebs, Hornfäule, Hufgeschwür
  • Hautveränderungen, Ekzem
  • Alte Verletzungen, Wundheilungsstörungen
  • Offene Verletzungen (z.B. Bisse)
  • Spat und Schale
  • Muskelverspannungen
  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Kreuzverschlag
  • Ataxie
  • Thrombosen
  • uvm.

Magnetfeldtherapie

Created with Sketch.
Magnetfeldtherapie Pferd

Bei der Magnetfeldtherapie wird der Körper oder einzelne Körperteile von pulsierenden elektromagnetischen Feldern durchzogen. Dies regt unter anderem den Blutfluss, als auch die Zellneubildung an. Die Einsatzmöglichkeiten der Magnetfeldtherapie reichen von stumpfen Verletzungen über chronischen Schmerzen bis hin zu Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Gelenke, Knochenbrüchen, Sehnen- und Bänderverletzungen uvm. Auch psychische Störungen, wie Stress oder Unruhe können therapiert werden.

Akupressur

Created with Sketch.

Die Akupressur ist eng mit der Akupunktur verwandt. Bei der Akupressur werden aber anders als bei der Akupunktur nicht mit Nadeln die Reizpunkte der Haut aktiviert, sondern mit Druck. So lassen sich Schmerzen und andere körperliche Beschwerden lindern, Stress abbauen und die Selbstheilung anregen.

Mobile Soletherapie

Created with Sketch.

Soletherapie ist vor allem bei Atemwegsproblematiken eine sinnvolle Anwendung, ob vorbeugend oder bei akuten Problemen. Zudem wirkt Soletherapie anregend auf den Stoffwechsel, stärkt das Immunsystem und ist insgesamt sehr gesund. Durch die salzhaltige Luft profitiert auch die Haut von der Soletherapie und hilft bei Ekzemen, Mauke oder anderen Hautproblemen.
Bei der Soletherapie komme ich mit meinem Gerät zu Ihnen in den Stall - ganz unkompliziert. Die Therapie kann sowohl in einem vorhandenen Anhänger oder in der Box (je nach Gegebenheiten) stattfinden.

Phytotherapie (Heilpflanzen)

Created with Sketch.
Phytotherapie Pferd

Die Phytotherapie gehört zu den ältesten und natürlichsten Heilverfahren. Die richtige Mischung an Pflanzen hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und kann bei Krankheiten, helfen. Kräuter wirken dabei ganzheitlich und sind i.d.R. sehr gut verträglich, sowohl bei der äußerlichen als auch bei der innerlichen Anwendung.

Mykotherapie (Heilpilze)

Created with Sketch.
Mykotherapie Pferd

Als Mykotherapie bezeichnet man ein altes Naturheilverfahren mit Vitalpilzen. Es gibt verschiedene Vitalpilze, die auf unterschiedliche Weise wirken und den Patienten bei physischen und psychischen Beschwerden unterstützen können. Die Heilpilze haben dabei sowohl eine nachgewiesene pharmakologische als auch eine energetische und ernährungsphysiologische Wirkung.

Aromatherapie

Created with Sketch.
Aromatherapie Pferd

Die Aromatherapie ist ein Teil der Phytotherapie und arbeitet dabei mit reinen Ölen, die sowohl über die Haut, die Nüstern oder die Atemwege wirken können.

Schüßler-Salze

Created with Sketch.
Schüßler-Salze Pferd

Mit Schüßler-Salzen lassen sich Krankheiten aufgrund biomechanischer Störungen im Körper behandeln. Da Schüßler-Salze aus feinsten Mineralstoffen bestehen, die bereits natürlicherweise im Organismus vorhanden sind, ist die Methode besonders verträglich. Die Salze sind bei Krankheiten vielseitig und unterstützend einsetzbar.

Homöopathie

Created with Sketch.
Homöopathie Pferd

Die Homöopathie gehört wohl zu einer der bekanntesten Heilverfahren der Naturheilkunde. Sie basiert auf der Theorie "Ähnliches mit ähnlichem" zu heilen. Mit der Gabe wird ein Reiz im Organismus aufgelöst, sodass die Selbstheilung angeregt wird.

Bachblütentherapie

Created with Sketch.
Bachblütentherapie Pferd

Laut Dr. Bach ist es möglich den Gemütszustand (psychische Zustände) mit Bachblüten zu therapieren. Ob kraftlos, aggressiv, ängstlich oder sonstig auffällig - es gibt für jeden Gemütszustand eine passende Bachblüte. Zudem können Bachblüten eine gute Unterstützung bei physischen Krankheiten und der Anwendung von schulmedizinischen Therapien sein.

Hydrotherapie

Created with Sketch.
Hydrotherapie Pferd

Die Hydrotherapie bezeichnet die Therapie mit Wasser. Durch den richtigen Einsatz von warmen oder kalten Wickeln, Güssen oder Hilfsmitteln kann die Hydrotherapie vielseitig eingesetzt werden.

Wärmetherapie mit Heilmoor

Created with Sketch.
Wärmetherapie mit Heilmoor Pferd

Durch den Einsatz der Wärmetherapie können Verspannungen gelöst, das Gewebe elastisch gehalten, die Durchblutung gefördert und der Muskeltonus gesenkt werden. Die Wärmetherapie mit Heilmoor wirkt allgemein entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Massage

Created with Sketch.
Massage Pferd

Eine Massage soll in erster Linie Verspannungen lösen, Schmerzen lindern und gleichzeitig die Durchblutung und Regeneration anregen. Der Lymphfluss und der Abtransport von Schadstoffen werden bei einer Massage automatisch mit angeregt. Zudem wirkt eine Massage entspannend und dient gleichzeitig zum Abtasten des gesamten Pferdes nach Auffälligkeiten.

Ein Form der Massage ist die sogenannte Stresspunktmassage. Aktive Stresspunkte können unter anderem starke Schmerzen beim Pferd auslösen. Bei der Stresspunktmassage werden diese Stresspunkte durch direkten Druck behandelt. Ein erster Erfolg dieser Technik sollte sich direkt bemerkbar machen.

Futtermittelberatung

Created with Sketch.

Die Futtermittelberatung erfolgt vollkommen individuell und wird auf die Bedürfnisse, die erbrachte Leistung des Pferdes und den vorhandenen Gegebenheiten abgestimmt. Dabei arbeite ich firmenunabhängig und biete so die für das Pferd beste Lösung unter Berücksichtigung der Lebensumstände.

Allgemeine Verhaltensberatung

Created with Sketch.

"Pferde sind die Spiegel unserer Seele."
Das hat jeder Reiter schon einmal gehört. Pferde sind hoch sensible Tiere und oft Meister im Verstecken eigenen Unwohlseins. Doch wenn sich Verhaltensauffälligkeiten und -störungen zeigen, liegt es an uns deren Ursache zu finden und zu beheben.

Bei der Verhaltensberatung schaue ich, wie bei vielen meiner Therapien auch, das gesamte Umfeld des Pferdes genauer an. Aus vielen Eindrücken entsteht ein Gesamtbild, welches zur Lösung beiträgt.

Behandlungsberatung mit DMSO

Created with Sketch.

Dimethylsulfoxid (kurz DMSO) ist eine farb- und geruchslose Flüssigkeit. DMSO ist ein schwefelhaltiger Stoff, der viele interessante Einsatzgebiete hat und teilweise als "Allround"- oder "Wundermittel" bekannt ist.
 

Auf die Pharmakologie bezogen hat DMSO eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Zudem hat DMSO eine Trägereigenschaft und kann somit behilflich sein, andere Wirkstoffe in die Zellen zu transportieren. Die Einsatzmöglichkeiten von DMSO sind dabei genau so vielseitig, wie auch vielversprechend.

..und weil der Gesetzgeber es so verlangt folgender Hinweis:
Bei der hier vorgestellten Methoden sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art handelt es sich (teilweise) um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich-schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind.

Doch ein kleiner Denkanstoß dazu: Wieso stehen einige Therapien auf der offiziellen Dopingliste der FN, wenn sie "keine Wirkung" haben?